Nachdem die ersten zwei Prototypen im Bereich Trier getestet wurden, kamen die ersten Serienfahrzeuge im Jahre 1973 nach Nürnberg. Die zu dieser Zeit aktuelle Farbgegebung kieselgrau/orange (basierend auf dem Pop-Farbschema) kam bei der ersten Serie zu Einsatz. MAN und Uerdingen lieferten die Triebköpfe und Mittelwagen der Baureihe 614.
Ausgehend vom BW Nürnberg war das Einsatzgebiet der gesamte fränkischen Raum. Die Fahrzeuge fuhren bei Hof im Norden über Regensburg im Osten, sowie im Süden bis Ingolstadt und Augsburg. Die neu beschafften Triebwagen deckten in den ersten Jahren nach der Lieferung somit ein großes Gebiet in Nordbayern ab.
Die Triebwagen der Baureihe 614 steuerten im Rahmen von Sonderfahrten viele weitere Ziele im gesamten Bundesgebiet an, so dass dadurch der Bekanntheitsgrad dieser Züge sehr hoch war. Nachdem im normalen Einsatz drei- oder vierteilige Einheiten fuhren, waren sie bei den Sonderfahrten auch in Mehrfachtraktion unterwegs.
Die zweite Serie wurde dem BW Braunschweig zugeteilt. Die Auslieferung erfolgte von Beginn an in der Farbgebung ozeanblau/beige. Vereinzelt kamen diese Fahrzeuge aus Braunschweig am Ende auch in Nürnberg zum Einsatz. Das Bild zu diesem Artikel zeigt eines der Braunschweiger Fahrzeuge.
Während des Einsatzzeitraumes wurden auch alle neuen Farbkonzepte von mintgrüner zu verkehrsroter Farbgebung bei der Baureihe 614 umgesetzt.